Ihr Browser enthält Funktionen, um den Datenschutz und die die Sicherheit Ihrer persönlichen Informationen zu erhöhen. Die folgenden Abschnitte beschreiben, wie Ihr Browser Ihnen hilft, Cookies, Passwörter, Formulare und Bilder zu kontrollieren, während Sie im Internet surfen.
Einige Websites veröffentlichen Ihre Datenschutzerklärungen in Übereinstimmung mit dem P3P-Standard ("Platform for Privacy Preferences"). Weitere Informationen, wie Sie Ihren Browser auf Grundlage dieses Standards anpassen können, finden Sie unter Setting Privacy Levels.
Informationen über verwandte Sicherheitsfunktionen von Mozilla gibt es auch unter und Benutzung von Zertifikaten.
Allgemeine Informationen über Datenschutz und Sicherheit einschließlich Informationen über Viren, Würmer, sichere E-Mails, sicheres Online-Shoppen und -Banking sowie sicheres Surfen für Kinder finden Sie unter Erklärungen zur Sicherheit, einem (englischen) Text im Security Center von Netscape.
Themen zum Datenschutz: |
Dieser Abschnitt fasst einige Hintergrundinformationen über den Datenschutz im Internet zusammen. Außerdem werden einige Maßnahmen beschrieben, mit denen Sie Ihre eigene Privatsphäre schützen können. Es ist allerdings beabsichtigt, eine komplette Darstellung bezüglich aller Datenschutzfragen im Internet zu bieten.
Wenn Sie eine Webseite einer Site anfordern — was Sie jedesmal tun, wenn Sie einen Link anklicken oder eine Webadresse eintippen — werden ein paar Informationen über Sie an die Site geschickt. Diese könnten folgendes beinhalten (ohne jedoch darauf beschränkt zu sein): Ihre Arbeitsumgebung, Ihre Internet-Adresse und die Seite, die Sie sich vorher angesehen haben.
Die Website erfährt etwas über Ihre Arbeitsumgebung, wie z.B. Ihren Browser und Ihr Betriebssystem. Dies ermöglicht der Site, die Seite bestmöglich auf Ihrem Bildschirm darzustellen. Zum Beispiel könnte die Website sehen, dass Sie die deutsche Version des Mozilla-Browsers 1.1 unter Windows 2000 verwenden.
Ihr Browser muss der Site Ihre Internet-Adresse mitteilen (auch als die Internet-Protokoll-Adresse oder kurz IP-Adresse bekannt), so dass die Site weiß, wohin sie die von Ihnen angeforderte Seite schicken soll. Die Website kann Ihnen die gewünschte Seite nicht liefern, wenn Sie Ihre IP-Adresse nicht kennt.
Ihre IP-Adresse kann entweder temporär oder statisch sein.
Wenn Sie sich mit dem Internet über ein Standardmodem einwählen, das an eine Telefonleitung angeschlossen ist, wird Ihnen Ihr Internet Service Provider (ISP) bei jeder Einwahl eine temporäre Internet-Adresse geben. Sie benutzen diese temporäre Internet-Adresse dann für die Dauer Ihrer Einwahl — z.B. bis Sie Ihre Wählverbindung beenden oder anderweitig die Verbindung Ihres Computers mit dem Internet unterbrechen. Jeder ISP hat viele IP-Adressen und diese werden zufällig an die Nutzer verteilt.
Wenn Sie DSL, ein Kabelmodem oder eine Glasfaserverbindung benutzen, könnten Sie eine feste IP-Adresse haben, die Sie bei jeder Einwahl verwenden.
Ihre IP-Adresse ist nicht Ihre E-Mail-Adresse.
Die Website erfährt ebenfalls, welche Seite Sie gerade gelesen haben, als Sie auf den Link geklickt haben, um eine Seite der Website zu sehen. Dies befähigt die Website, jene Site zu erkennen, die Sie auf sie verwiesen hat. Außerdem kann eine Website so erfahren, von welcher ihrer internen Seiten Sie gerade kamen, wenn sie auf ihr herumsurfen.
Ein Cookie ("Keks") ist ein kleines Datenstück, das von einigen Websites benutzt wird. Wenn Sie eine Website besuchen, die Cookies verwendet, kann diese Seite Ihren Browser bitten, ein oder mehrere Cookies auf Ihrer Festplatte zu speichern.
Wenn Sie später zu dieser Site zurückkehren, wird Ihr Browser die Cookies, die zu dieser Site gehören, zurücksenden.
Standardmäßig sind die Aktivitäten für Sie unsichtbar und Sie würden nicht erfahren, wenn eine Site einen Cookie setzt oder Ihr Browser den Cookie einer Website zurücksendet. Allerdings können Sie in Ihren Einstellungen festlegen, dass Sie gefragt werden, bevor ein Cookie gesetzt wird. Mehr Informationen, wie Sie dies tun können, lesen Sie bitte in Setting Privacy Levels.
Cookies erlauben es einer Site, etwas über Ihre früheren Besuche zu erfahren. Wenn Sie z.B. häufig nach dem lokalen Wetter suchen oder Bücher auf einer Website kaufen, könnte die Site Cookies benutzen, um sich zu merken, in welcher Stadt Sie leben oder welche Autoren Sie mögen, um so Ihren nächsten Besuch einfacher und nützlicher zu gestalten.
Viele Websites veröffentlichen Datenschutzerklärungen, die beschreiben, in welcher Weise sie die erhaltenen Informationen verwenden.
Sie können die Datenschutzerklärung einer Website überprüfen, um zu sehen, was diese über die Art der gesammelten Informationen sagt, wie die Informationen genutzt werden und welche Möglichkeiten Sie in Bezug auf die Verwendung der Informationen haben. Um zu lernen, wie Sie dies machen können, schauen Sie bitte unter Viewing Privacy Policies.
Weitere Angaben zur Verwaltung von Cookies mit Hilfe der veröffentlichen Datenschutzerklärung finden Sie unter Setting Privacy Levels.
Wenn eine Site einen Cookie speichert, kann nur diese Site diesen Cookie später auch lesen. Ihr Browser wird keiner Seite erlauben, Cookies zu lesen, die von einer anderen Site gesetzt wurden. Dies erlaubt der Site, ein Profil Ihres Verhaltens zu erstellen, während Sie auf dieser Website sind, jedoch nicht über Ihr allgemeines Surfverhalten im Internet.
Manchmal zeigt eine Website aber Inhalte an, die auf einer anderen Website liegen. Diese Inhalte können alles sein - von einem Bild über Text bis hin zu Werbung. Diese andere Website, die solche Inhalte bereithält, hat auch die Möglichkeit, einen Cookie in Ihrem Browser zu speichern, obwohl Sie diese Seite nicht direkt besuchen.
Solche Cookies, die von einer anderen Site gespeichert werden als von der, die Sie gerade besuchen, werden Fremdcookies genannt. Websites erwenden Fremdcookies manchmal in Verbindung mit transparenten GIFs. Dies sind spezielle Bilder, die Seiten helfen, Benutzer zu zählen, E-Mail-Antworten zu erfassen, mehr über die Besucher Ihrer Site zu erfahren oder die Seite an Ihre Surfpraxis anzupassen.
Wenn Sie dies möchten, können Sie Ihre Cookie-Einstellungen so anpassen, dass Websites normale Cookies speichern können, nicht jedoch fremde Cookies.
Sie können Cookies, Bilder, Javascript und Plugins für Webseiten, die Sie als Teil einer E-Mail-Nachricht erhalten, komplett abschalten.
Während es praktisch sein kann, einige oder alle dieser Möglichkeiten zu aktivieren, während Sie im Web surfen, sind sie für einzelne, als E-Mailanhang verschickte Seiten meist nicht erforderlich.
Mehr Informationen über die Aktivierung oder Deaktivierung von Cookies, Grafiken, Javascript und Plugins in E-Mail-Nachrichten, lesen Sie bitte die folgenden Abschnitte:
Der beste Weg zur Geheimhaltung Ihrer Daten ist, Datenschutzerklärungen der besuchten Seiten und den benutzten Internet-Diensten zu lesen und vorsichtig gegenüber einer Online-Preisgabe Ihrer persönlichen Daten zu sein.
Das Internet ist ein öffentliches Netzwerk. Wann immer Sie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer, Ihre postalische Adresse oder andere persönliche Angaben über das Netzwerk senden (mit Hilfe eines Webbrowsers, per E-Mail oder irgendeiner anderen Methode), ist es möglich, dass jemand anderes in der Lage ist, diese abzufangen.
Hier sind einige Fragen, die an die Datenschutzerklärung einer Website gestellt werden könnten:
Weitere Informationen zur Überprüfung der Datenschutzerklärung einer Website finden Sie unter Viewing Privacy Policies.
[ Zurück zum Beginn des Abschnittes ]
18 Juni 2002 (letzte Änderung vom 27. Januar 2003)
Copyright © 1998-2002 The Mozilla Organization.